Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zum Unterricht an unserer Ballettschule? Hier finden Sie antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns gern unter ballettschule@dettenbach-iliewa.de oder rufen Sie uns an.
-
Ja, der Besuch von Probestunden ist bei uns möglich. Melden Sie sich diesbezüglich gern per Email oder Telefon an.
-
Auch wenn wir uns über die Tanzbegeisterung ganz kleiner Fans freuen, sehen wir davon ab Kinder unter 4 Jahren in den Ballettkursen aufzunehmen. Für das erfolgreiche Erlernen der Grundlagen ist es wichtig, dass Ihr Kind sich lang genug konzentrieren kann. Nicht nur, um sich die Unterrichtsinhalte einprägen, sondern sie auch korrekt ausführen zu können. So können wir Verletzungen vorbeugen und dafür sorgen, dass Ihr Kind lange Zeit Freude an Tanz und Musik hat.
-
Ja, wir bieten Rabatte für Familienmitglieder an. Kontaktieren Sie uns dafür gern zu einem unverbindlichen Gespräch.
-
Das Zugucken bei regulärem Unterricht ist nicht möglich. Wir möchten gewährleisten, dass die Tänzer:innen sich auf die korrekte Ausführung der Übungen konzentrieren. Die Anwesenheit eines Elternteils oder Geschwisterkindes kann dabei die Konzentration auf andere Dinge lenken.
Einmal im Jahr gibt es jedoch eine Unterrichtsstunde, die offen für Zuschauer:innen ist. Darüber werden Sie im Vorfeld informiert.
-
Eine ganz einfache Antwort: Nein!
Es ist nie zu spät, den eigenen Körper kennenzulernen, neu zu erforschen und sich zu Musik im Raum zu bewegen. Auch wenn professionelle Tänzer:innen sich häufig in ihren Dreißigern von der Bühne verabschieden, ist das klassische Ballett eine Kunstform, die bis ins hohe Alter noch betrieben werden kann. Sie hilft dem Körper beweglich zu bleiben, fördert die Muskulatur, Konzentration und Ausdauer.
-
Es gibt eine jährliche Aufführung der Ballettschule. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Schüler:innen mindestens 6 Jahre alt sind, ein Jahr an der Schule tanzen sowie die regelmäßige und zuverlässige Teilnahme am Unterricht.
Darüber hinaus nehmen wir in kleinen Gruppen an weiteren Veranstaltungen der Stadt Braunschweig teil. Die Teilnahme hierfür erfolgt nach Auswahl der Schulleitung. -
An den gesetzlichen Feiertagen sowie den Ferien an den allgemeinbildenden Schulen im Bundesland Niedersachsen findet regulär kein Unterricht statt. An Brückentagen findet der Unterricht statt.
-
Wir verpflichten grundsätzlich niemanden zum Tanz auf Spitze. Der Tanz auf Spitze birgt bedingt durch viele Faktoren (z.B. nicht ausreichend trainierte Muskulatur, Vorverletzungen oder Ängste) auch ein Verletzungsrisiko. Darum steht es unseren Tänzer:innen frei am Unterricht teilzunehmen und Spitzenübungen auch auf Schläppchen auszuführen.
-
Von Schüler:innen versäumte Stunden können innerhalb von 4 Wochen nach vorheriger Absprache mit der Pädagogin in einer anderen Gruppe nachgeholt werden.
-
Die Gesundheit unserer Schüler:innen hat für uns höchste Priorität!
Grundsätzlich gilt: Gesund ausgeführter Sport tut dem Körper und dem Geist gut.
Wir achten bei all unseren Schüler:innen darauf, dass die Übungen möglichst korrekt ausgeführt werden. So schonen wir die Gelenke und helfen dem Körper sich weiter gesund zu entwickeln.
Aus diesem Grund bieten wir auch den Spitzentanz erst ab 12 Jahren an. Aus tanzmedizinischer Sicht sind die Füße zu diesem Zeitpunkt in der Regel genug ausgebildet, um der hohen Belastung durch den Spitzentanz standzuhalten.
-
Tatsächlich war Ballett im ursprünglichsten Sinne eine Kunstform, die ausschließlich von Männern ausgeführt wurde. Erst im 16. Jahrhundert wurden auch Frauen für diese Tanzform zugelassen und das Ballett entwickelte sich zu dem Tanz, den wir aus dem heutigen Theater kennen.
Also: Unbedingt. Männer verfügen anderen anatomische Fähigkeiten, so dass bestimmte Bereiche des klassischen Balletts - wie etwas Sprünge - besonders von Männern favorisiert und in Choreografien in den Fokus gestellt werden.